Auffällig ist hier, dass mehr als die Hälfte der Deutschen, anders als der EU-weite Durchschnitt) auch sich selber in die Pflicht nehmen.
Elf Tonnen CO2 produziert ein Mensch in Deutschland durchschnittlich pro Jahr. Zur Erreichung der CO2-Ziele dürften es weltweit pro Person aber nur knapp 2 Tonnen sein. Dies lässt sich allein durch Änderung des Konsumverhaltens nicht erreichen.
Entscheidend ist daher eine Änderung im System. Gemeint sind damit nicht Verbote, sondern eine nachhaltige politische Steuerung.
Zum Beispiel könnte die Politik dafür sorgen, dass durch höhere Taktung, gute Internetausstattung und günstigere Preise das Bahnfahren in Deutschland deutlich attraktiver wird als Inlandsflüge.
Das ist natürlich von einer CDU/CSU-geführten Regierung nicht zu erwarten.
Stets wird empfohlen, Vorräte anzulegen. Aber wie macht man das am besten? Zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 2. Mai erklärt Marina [...]
Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen kommt in den Rheinisch-Bergischen Kreis: Vom 9. bis 18. Mai öffnet der [...]
Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche Kindertagespflege laden die Fachberatung Kindertagespflege des Rheinisch-Bergischen Kreises und der [...]