

Wie konsumiere ich nachhaltig Fisch?
Weltweit leben 800 Millionen Menschen (WWF) vom Fischfang, doch 31% der weltweiten Fischbestände sind überfischt (WWF). Um sowohl die Lebensgrundlage der Fischer als auch Fischbestände zu erhalten, braucht es daher einen nachhaltigen Fischkonsum.
Wer gerne mal Fisch und Meeresfrüchte genießen will, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, kann auf die hier abgebildeten Siegel achten. Sie sind teilweise nicht der Weisheit letzter Schluss, doch der World Wide Fund For Nature,WWF rät: „Lieber zertifizierten Fisch kaufen als nicht zertifizierten.“
Als mobilen Einkaufsberater gibt es vom WWF auch den Fischratgeber online sowie als App:
WWF recommendations - WWF Fischratgeber
Viele Fische sind signifikant schadstoffbelastet, z.B. mit Quecksilber. Solange sich der Konsum in Grenzen hält, überwiegen laut Expertenmeinung aber die ernährungsphysiologischen Vorteile.
Kurzum: Auch beim Fisch gilt Klasse statt Masse!
Kategorie
Ernährung | Gedenktage
Für großartige Klänge sorgten elf Jugendliche ab 13 Jahren beim kreisweiten Workshop „Musikprogrammierung und Soundtechnik“ im [...]
Zum Abschluss der Ausstellung „Kreise öffnen“, die aktuell im Kreishaus, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach, zu sehen ist, lädt das [...]
Schmökern, staunen und entdecken ist am Sonntag, den 9. November von 11 bis 18 Uhr im Kunstmuseum Villa Zanders (Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 [...]