20.02.22 –
Sie wollen eine Dachbegrünung auf dem Garagen-, Carport- oder Hausdach anlegen? Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie dies ganz einfach selbst umsetzen können, sind Sie in diesem Online-Seminar genau richtig. Anhand zahlreicher Fotos zeigen Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers, welche neun Schritte für die Anbringung einer Dachbegrünung notwendig sind.
Außerdem zeigen sie Ihnen, wie eine Dachbegrünung aufgebaut ist und erklären Ihnen die Funktionen der einzelnen Schichten. Sie lernen, wie Sie ein dichtes Dach anlegen, das gleichzeitig bis zu 80 Liter Regenwasser pro Quadratmeter speichern kann.
Besitzer:innen einer solchen kleinen Oase auf dem Dach profitieren über Jahrzehnte davon. Bei einer extensiven Begrünung sorgen extrem robuste Pflanzen dafür, dass Sie so gut wie keine Arbeit mit dem Gründach haben. Und auch die Natur freut sich: Mit einem Gründach schaffen Sie Lebensraum für Insekten und andere kleine Tiere, wo sonst eine versiegelte Fläche wäre.
Und das blütenreiche Dach hat noch mehr Vorteile: Pflanzen wirken sich angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen dieses, sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen eine gewisse Menge Kohlenstoffdioxid auf. Die Dachbegrünung ist somit eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung.
Die Veranstaltung ist von der Verbraucherzentrale NRW, sie findet am Mittwoch, 2. März 2022 von 18:00 bis 19:00 Uhr online statt.
Anmeldung unter:
https://next.edudip.com/de/webinar/dachbegrunung/1772144
Während des Seminars können über den Chat Fragen gestellt werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kategorie
Im Rheinischen-Bergischen Kreis hat sich ein breites Netzwerk von mittlerweile 19 Schulen entwickelt, die sich als „Schule ohne [...]
Die Dorfgemeinschaften von Herrenstrunden und Stöcken wurden feierlich für ihre Teilnahme am renommierten Wettbewerb „Unser Dorf hat [...]
Das Bergische e-Bike hat einen neuen Standort in Form einer Virtuellen Station am Standort Odenthal Glöbusch erschlossen. An der [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]