14.03.16 –
Bericht der Fraktion der GRÜNEN im Rheinisch-Bergischen Kreis
Auf Veranlassung der GRÜNEN Kreistagsfraktion und in enger Zusammenarbeit mit dem Bündnispartner CDU hat der Rheinisch-Bergische Kreis im Rahmen der Kreistagssitzung am 10. März 2016 eine Resolution zur Stilllegung der Pannenreaktoren Tihange 2 und Doel 3 verabschiedet. Die Resolution wurde mit breiter interfraktioneller Unterstützung fast einstimmig beschlossen – lediglich ein Mitglied der Freien Wähler stimmte gegen die vorgelegte Beschlussfassung.
Mit der Resolution greift der Kreistag die berechtigten Sorgen der Bürger*innen vor einer weitreichenden Verstrahlung des Rheinlands und des Bergischen Lands auf, wenn es zu einem gravierenden Störfall in einer der belgischen Pannenreaktoren in Tihange oder Doel kommen sollte.
Diese Sorge ist nicht unbegründet: Die Druckbehälter der Reaktoren von Tihange 2 und Doel 3 weisen tausende Risse auf. Die Ursache der Risse ist umstritten und selbst atomkraftbefürwortende Fachleute halten den Weiterbetrieb dieser Reaktoren für unverantwortlich. Der Druckbehälter ist das entscheidende Bauteil zum Schutz der Umgebung vor Radioaktivität.
Darüber hinaus ist es in den letzten Jahren in den beiden Anlagen zu einer Vielzahl von Störfällen gekommen: Etliche Male mussten die Reaktoren infolge von Bränden, Ausfall von Pumpen und anderen Störfällen notabgeschaltet werden. In Tihange verliert ein Abklingbecken seit Jahren radioaktiv verseuchtes Wasser, ohne dass die Ursache geklärt wäre. Auf dem Gelände des Atomkraftwerks Tihange wurde eine scharfe Bombe aus dem Ersten Weltkrieg gefunden. Mitarbeiter*innen des Kontrollraums des Atomkraftwerks wurden aufgrund von Verstößen gegen Sicherheitsvorschriften vom Dienst suspendiert. Alle eintausend Mitarbeiter*innen des Atomkraftwerks mussten wegen mangelhafter Sicherheitskultur zu Nachschulungen. Im Atomkraftwerk Doel gab es 2014 einen Sabotageakt von Mitarbeiter*innen, der zur Notabschaltung eines Blocks führte und bis heute nicht aufgeklärt ist.
Deshalb hat der Kreistag beschlossen:
Weitere Informationen zu den Pannenmeilern in Belgien findet Ihr/finden Sie hier.
Die Pressemitteilung des Rheinisch-Bergischen Kreises findet Ihr/finden Sie hier.
Darüber hinaus hat Radio Berg am 11.03.2016 über die Resolution berichtet. Die Mitteilung findet Ihr/finden Sie hier.
Der Frühling naht und damit auch die Zeit, in der die eigene Wiese wieder gemäht wird. Bei großen Flächen fällt dabei schnell viel Grünschnitt [...]
Am 19. Mai 2025 werden wieder gemeinnützige Organisationen und Unternehmen auf dem "Marktplatz Gute Geschäfte im Rheinisch-Bergischen Kreis" [...]
Der Kreistag hat mehrheitlich den Doppelhaushalt für die Jahre 2025/2026 beschlossen. Bei Aufwendungen von 518.883.673 Euro und Erträgen von [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]
CDU/CSU und SPD haben das Ergebnis ihrer Sondierungen veröffentlicht. Mit dem geplanten Finanzpaket wollen sie diverse, teils klimaschädliche [...]