01.04.14 –
Weil überdies die Preise mittlerweile deutlich gesunken seien und sich herausgestellt habe, dass die Anlage auf dem Schulzentrum aus statischen und Verschattungsgründen kleiner ausfallen muss als geplant, hat Wiemer zusammen mit der Gemeindeverwaltung nach einem weiteren Standort Ausschau gehalten. Geeignet für den Bau einer Solaranlage sind demnach die Dächer der Grundschulen Blecher und Voiswinkel.
Sponsorengeld kommt Förderverein zugute
Angetan zeigte sich Wiemer, der sich auch als Geschäftsführer der Gesellschaft „Bürger Solar Schulzentrum Odenthal" engagiert, zudem von der Zusammenarbeit mit den Schulen. Im Kunstunterricht soll ein Logo erarbeitet werden; ein Informatikkurs will sich um den Webauftritt kümmern. Zurzeit sammelt Wiemer, der von zwei Mitstreitern unterstützt wird, Angebote von Odenthaler und Bergisch Gladbacher Unternehmen, die die Anlage erstellen wollen. Alternative Energien auf dem Dach zahlen sich auch für die Schulen aus. Die Zuschüsse der beiden Hauptsponsoren (Belkaw und Raiffeisenbank) sollen nämlich nicht der Erhöhung der Anleger-Rendite dienen, sondern 20 Jahre lang den jeweiligen Fördervereinen zugute kommen. Einstimmig plädierten die Politiker denn auch für die Errichtung einer weiteren Bürger-Solaranlage auf einem Schuldach. (kme)
Kategorie
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]
Nach einer fünfstündigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben Friedrich Merz, Markus Söder und Lars Klingbeil vor allem Enttäuschungen [...]
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]