25.09.17 –
Heutige Formen der Landnahme sind längst nicht mehr territorial; Internationale Akteure nicht alleine Staaten. Religionen und religiös-politische Akteure wie Neugründungsversuche von Kalifaten, die Islamische Republik Iran, Saudi-Arabien oder auch die Türkei ringen nicht mehr alleine in ihrem Territorium um Einflussnahme. Was bedeutet dies für die heutige Politik? Welche Akteure lohnt es zu beobachten? Welche Alternativen bestehen zum sicherheitspolitischen Herangang? Wie weit müssen auch säkulare transnationale Strukturen hiergegen aufgebaut werden? Die Frage wollen mir mit Mina Ahadi, Sprecherin der Ex-Muslime in Deutschland und linker Frauenrechtlerin diskutieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Grünen Salons am Donnerstag, 5.10. 19:00 im Grünen Treff, Paffrather Str. 84 statt. Der Eintritt ist frei
Aktuelle Hintergünde:
https://hpd.de/artikel/offener-brief-staat-muss-zusammenarbeit-islamistischen-organisationen-stoppen-14641
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-01/spionage-verdacht-ditib-dachverband-moscheegemeinden-ermittlungen-bundesanwaltschaft
Medien
Im Rheinischen-Bergischen Kreis hat sich ein breites Netzwerk von mittlerweile 19 Schulen entwickelt, die sich als „Schule ohne [...]
Die Dorfgemeinschaften von Herrenstrunden und Stöcken wurden feierlich für ihre Teilnahme am renommierten Wettbewerb „Unser Dorf hat [...]
Das Bergische e-Bike hat einen neuen Standort in Form einer Virtuellen Station am Standort Odenthal Glöbusch erschlossen. An der [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]