Menü
05.11.24 –
Es ist so weit: Endlich gibt es ein neues, modernes Straßenverkehrsrecht und
damit eine Grundlage für die Verkehrswende vor Ort. Viel zu lange hat das bisherige Straßenverkehrsrecht die Städte und Gemeinden ausgebremst, wenn sie den Straßenraum neu verteilen und sicherer für den Rad- und Fußverkehr gestalten wollten. Die jetzt beschlossenen Änderungen bieten die Grundlage für eine Neuausrichtung der Mobilitätsplanung. Kommunen erhalten durch die Reform deutlich mehr Handlungs- und Entscheidungsspielräume für die Gestaltung ihrer Straßen und des öffentlichen Raums.
In unserer Veranstaltungsreihe nehmen wir die einzelnen Aspekte der Reform unter die Lupe. Nach unserer Auftaktveranstaltung zu den neuen Möglichkeiten zur Förderung des Rad- und Busverkehrs, stellen wir im zweiten Teil der Reihe die neuen Möglichkeiten für eine sichere Mobilität von Kindern und Jugendlichen vor - insgesamt und insbesondere mit Blick auf Schulwege.
Wir klären, welche Hürden bei der Anordnung von Maßnahmen durch das neue StVG und die StVO abgebaut wurden und wie Kommunen die neue Rechtsgrundlage nutzen können, um mehr Platz für klimafreundliche Verkehrsmittel zu schaffen und Kindern und Jugendlichen eine sichere und eigenständige Mobilität zu ermöglichen.
Bei diesem digitalen Fachgespräch beleuchten und bewerten wir die Änderungen in StVG und StVO aus rechtlicher und politischer Perspektive. Gleichzeitig schaffen wir einen offenen, interaktiven Raum, um Analysen und Fragen zur Novelle von StVG und StVO zu teilen und zu klären.
Weitere Termine unserer Veranstaltungsreihe:
11.12.2024: Was geht jetzt für den Fußverkehr?
15.01.2025: Mehr Tempo 30 – langsam sicher unterwegs
12.02.2025: Parken ordnen, Straßen grüner machen - die Umverteilung des Straßenraums kann beginnen
Die Veranstaltungen werden jeweils um 20 Uhr beginnen und digital stattfinden.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Kategorie
Seit 1. Januar 2025 haben Betroffene einen Tag mehr Zeit. Den-noch gibt es Tücken, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Wenn der Bescheid der [...]
Landrat Stephan Santelmann lädt alle Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen mit ihm persönlich besprechen möchten, zu seiner nächsten [...]
Die Vorbereitungen zur Durchführung der Bundestagswahl laufen im Rheinisch-Bergischen Kreis auf Hochtouren. Rund 220.000 Wahlberechtigte im [...]
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]