

04.08.17 –
Die Debatte über das Recht auf Stadt wurden von den Stadtforschern Dirk Gebhardt und Andrej Holm zusammengefasst als
„Recht auf Zentralität, als den Zugang zu den Orten des gesellschaftlichen Reichtums, der städtischen Infrastruktur und des Wissens; und das Recht auf Differenz, das für eine Stadt als Ort des Zusammentreffens, des Sich-Erkennens und Anerkennens und der Auseinandersetzung steht [...] Es beschränkt sich nicht auf die konkrete Benutzung städtischer Räume, sondern umfasst ebenso den Zugang zu den politischen und strategischen Debatten über die künftigen Entwicklungspfade. Das Recht auf die Stadt orientiert sich an den utopischen Versprechungen des Städtischen und reklamiert ein Recht auf die schöpferischen Überschüsse des Urbanen"
Wir wollen diese Debatte noch nicht führen, aber einen Einblick erringen, welche Konzepte für Stadtgestaltung sich in den Jahrzehnten seit der strukturierten Stadtplanung entwickelt haben, welche Konzepte vorgelegt wurden, was die neoliberale Stadtplanung befürchten lässt und welche Alternativen hierfür gesellschaftlich denkbar sind.
In das Thema führt uns der Bauingenieur Matthias von Münchow ein.
Medien
Für großartige Klänge sorgten elf Jugendliche ab 13 Jahren beim kreisweiten Workshop „Musikprogrammierung und Soundtechnik“ im [...]
Zum Abschluss der Ausstellung „Kreise öffnen“, die aktuell im Kreishaus, Am Rübezahlwald 7, 51469 Bergisch Gladbach, zu sehen ist, lädt das [...]
Schmökern, staunen und entdecken ist am Sonntag, den 9. November von 11 bis 18 Uhr im Kunstmuseum Villa Zanders (Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 [...]
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Konstantin von Notz, MdB und stellvertretender [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]