Sprache ist einer der Hauptwege zur Teilhabe an gesellschaftlichem Leben und demokratischen Entscheidungsprozessen. In einer Kommune wird dies u.a. auch durch Entscheidungen von Rat und Verwaltung gestaltet.
Durch die sprachliche Gestaltung dieser Texte wird ein Teil der Gesellschaft aber von diesen Prozessen ausgeschlossen.
Weitere Infos zum Thema:
Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Leichte_Sprache
Podcast mit Dr. phil. Isabel Rink von der Universität Heidelberg, Forschungsstelle Leichte Sprache
Offene Kinder-und Jugendarbeit findet in einem Setting mit großer Dynamik statt, daher ist ein fortlaufender Evaluationsprozess der Zielsetzungen und Maßnahmen zwingend notwendig.
Verzicht auf die Realisierung des Bebauungsplans 152, Frielinghausener Strasse wegen erheblicher Umweltauswirkungen.
Wir beantragen, in Fortführung des Ratsbeschlusses vom 11.12.2019 die Möglichkeiten der Kreditaufnahme für die Stadt Overath zum Zwecke von Investitionen in den gesamten Bildungsbereich und in den Klimaschutz zu erweitern. Die geplanten Projekte sind durch die Verwaltung umfassend darzustellen und jeweilig durch Ratsbeschluss zu bestätigen
Arbeit des neuen Ausschusses für Zukunft, Umwelt, Mobilität und Tourismus im Zusammenhang mit vier unabhängigen Bürger-Werkstätten
Diese von den drei Parteien gewünschte Form der Bürgerbeteiligung dient dazu, dass Beratungen und Entscheidungen des Ausschusses und letztendlich des Rates zu einem breiten Themen-Portfolio mit Unterstützung ehrenamtlichen Engagements und dem damit verbundenen Fach- und Sachverstand der Beteiligten außerhalb politischer Ausrichtungen unterstützt werden.
Prüfung folgender Varianten zuzuführen:
1.Bau einer Zweifeld-Turnhalle auf dem Gelände des Schulzentrum Cyriax
2.Bau einer Einfachturnhalle auf dem Gelände Busparkplatz
Die Prüfung soll neben den vollständigen finanziellen und planungsrechtlichen Komponenten auch die pädagogischen Aspekte beinhalten. Hierzu sind die jeweiligen Schulen durch Einholung entsprechender fachlicher Stellungnahmen zu beteiligen. Die abgeschlossene Stellungnahme ist den Fachausschüssen (Schule und BP) bis Februar 2021 zur Entscheidung vorzulegen.
Mit der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach selbst günstigen und klimafreundlichen Strom erzeugen und damit das Elektroauto laden oder mit einem [...]
Stets wird empfohlen, Vorräte anzulegen. Aber wie macht man das am besten? Zum Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 2. Mai erklärt Marina [...]
Das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen kommt in den Rheinisch-Bergischen Kreis: Vom 9. bis 18. Mai öffnet der [...]