Menü
21.11.22 –
Wie konsumiere ich nachhaltig Fisch?
Weltweit leben 800 Millionen Menschen (WWF) vom Fischfang, doch 31% der weltweiten Fischbestände sind überfischt (WWF). Um sowohl die Lebensgrundlage der Fischer als auch Fischbestände zu erhalten, braucht es daher einen nachhaltigen Fischkonsum.
Wer gerne mal Fisch und Meeresfrüchte genießen will, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, kann auf die hier abgebildeten Siegel achten. Sie sind teilweise nicht der Weisheit letzter Schluss, doch der World Wide Fund For Nature,WWF rät: „Lieber zertifizierten Fisch kaufen als nicht zertifizierten.“
Als mobilen Einkaufsberater gibt es vom WWF auch den Fischratgeber online sowie als App:
WWF recommendations - WWF Fischratgeber
Viele Fische sind signifikant schadstoffbelastet, z.B. mit Quecksilber. Solange sich der Konsum in Grenzen hält, überwiegen laut Expertenmeinung aber die ernährungsphysiologischen Vorteile.
Kurzum: Auch beim Fisch gilt Klasse statt Masse!
Kategorie
Bei vielen Bürgerinnen und Bürgern ist der letzte Erste-Hilfe-Kurs eine ganze Weile her. Einige fragen sich sicher: Wie war das noch mal mit [...]
Am heutigen Tag (22.09.2023) fand in Odenthal die 3. Sicherheitskonferenz der Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis statt. [...]
Die Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen (mit Ausnahme von Getränken) von 19 Prozent auf den [...]
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat heute die wesentlichen Punkte zur Kindergrundsicherung geklärt. Gemeinsam gehen die [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]