21.11.22 –
Wie konsumiere ich nachhaltig Fisch?
Weltweit leben 800 Millionen Menschen (WWF) vom Fischfang, doch 31% der weltweiten Fischbestände sind überfischt (WWF). Um sowohl die Lebensgrundlage der Fischer als auch Fischbestände zu erhalten, braucht es daher einen nachhaltigen Fischkonsum.
Wer gerne mal Fisch und Meeresfrüchte genießen will, ohne dabei ein schlechtes Gewissen haben zu müssen, kann auf die hier abgebildeten Siegel achten. Sie sind teilweise nicht der Weisheit letzter Schluss, doch der World Wide Fund For Nature,WWF rät: „Lieber zertifizierten Fisch kaufen als nicht zertifizierten.“
Als mobilen Einkaufsberater gibt es vom WWF auch den Fischratgeber online sowie als App:
WWF recommendations - WWF Fischratgeber
Viele Fische sind signifikant schadstoffbelastet, z.B. mit Quecksilber. Solange sich der Konsum in Grenzen hält, überwiegen laut Expertenmeinung aber die ernährungsphysiologischen Vorteile.
Kurzum: Auch beim Fisch gilt Klasse statt Masse!
Kategorie
Im Rheinischen-Bergischen Kreis hat sich ein breites Netzwerk von mittlerweile 19 Schulen entwickelt, die sich als „Schule ohne [...]
Die Dorfgemeinschaften von Herrenstrunden und Stöcken wurden feierlich für ihre Teilnahme am renommierten Wettbewerb „Unser Dorf hat [...]
Das Bergische e-Bike hat einen neuen Standort in Form einer Virtuellen Station am Standort Odenthal Glöbusch erschlossen. An der [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]